Nachhaltigkeit bei L&T
Ökologisch, ökonomisch und sozial - das sind die drei Säulen, an denen wir unsere Unternehmensstrategie und unser operatives Handeln ausrichten. Unsere regionale Verantwortung als Familienunternehmen wollen wir wahrnehmen und unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Textil- und Konsumgüterwirtschaft Schritt für Schritt steigern.
In unserem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht #2 haben wir viele Erkenntnisse und Anregungen verarbeitet, unsere Datenbasis verbessert und Definitionen geschärft. Unser großes Ziel bleibt bestehen: „Treibhausgasneutralität 2025“!
Nur gemeinsam mit unseren Kund*innen und Mitarbeiter*innen können wir ein nachhaltiges Unternehmen werden. Mit Begeisterung und Inspiration wird Nachhaltigkeit zu einem #Lebensgefühl. Unsere Nachhaltigkeitsziele sind dabei ein wichtiger Kompass.

Ziel 1 - L&T wird 2025 klimaneutral sein.
Das große Ziel Klimaneutralität bis 2025 hat Bestand. Grundsätzlich streben wir eine möglichst hohe Reduktion der CO2 -Emissionen an, denn was nicht verbraucht wird, muss auch nicht kompensiert werden. Um unseren Weg dorthin transparenter zu machen, haben wir vier Teilziele festgelegt.
2022
Insgesamt werden 50 Prozent der CO2 -Emissionen durch Kompensation ausgeglichen.
Die Kompensationsrate steigt:
2023 auf 66 Prozent,
2024 auf 85 Prozent,
2025 auf 100 Prozent.

Ziel 2 - L&T steigert den Anteil an nachhaltiger Mode- und Handelswaren.
Der Anteil nachhaltiger Mode- und Handelsware ist seit der Herbst-Winter-Saison 2021/2022 erstmalig messbar. Ihr Anteil an unserem Sortiment liegt bei 3,68 Prozent. Er wird in den kommenden Jahren stetig wachsen. Der zur Datenerfassung notwendige Prozessablauf ist allerdings weiterhin komplex. Insbesondere die automatisierte Datenübermittlung zwischen den Herstellern und den Händlern gilt es branchenweit zu verbessern.

Ziel 3 - L&T optimiert die Logistik im Hinblick auf Transport und Verpackung.
Bedingt durch die äußeren Einflüsse haben wir uns im Berichtsjahr auf die Aspekte konzentriert, die in unserem Einflussbereich lagen, wie z. B. die Optimierung von Versandverpackungen in der internen Transportlogistik sowie in der Warenausgangslogistik und die teilweise Umstellung unseres Fuhrparks auf E-Fahrzeuge. Im Bereich der vorgelagerten Transportlogistik, vor allem bei der Entwicklung von Maßnahmen in Abstimmung mit unseren Lieferanten, gibt es Nachholbedarf.

Ziel 4 - L&T schafft eine umweltfreundliche Infrastruktur.
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Geschäftsgebäude haben wir die geplante Fotovoltaikanlage mit einer maximalen Leistung von 254 Kilowatt-Peak auf dem Dach des Haupthauses installiert. Eine Erweiterung auf 396 Kilowatt-Peak ist bereits beschlossen. Zudem wurden weitere 2.000 Quadratmeter Ladenfläche auf LED-Beleuchtung umgestellt. In unseren Gebäuden liegt der Anteil stromsparender Beleuchtung jetzt bei 90 Prozent. Wir freuen uns über diese Schritte – und verfolgen die eingeschlagene Richtung zielstrebig weiter.

Ziel 5 - L&T stärkt soziale Verantwortung und faire Arbeitsbedingungen.
Unser Hauptaugenmerk lag im Berichtsjahr vor allem darauf, als verantwortungsvoller Arbeitgeber für den Gesundheitsschutz und die finanzielle Absicherung unserer Mitarbeiter*innen Sorge zu tragen. Wir haben Impfangebote und Hygienematerial auch über das vorgeschriebene Maß hinaus zur Verfügung gestellt und tun dies weiterhin. Bei der Besetzung vakanter Stellen wurden erfolgreiche neue, verkürzte Bewerbungsverfahren eingesetzt. Für unser Ausbildungsengagement wurden wir von der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim als TopAusbilder ausgezeichnet.

Ziel 6 - L&T will nachhaltig wachsen.
Trotz der Umstände und des eingeschränkten Geschäftsbetriebs haben wir unser Ziel der wirtschaftlichen Konsolidierung im Geschäftsjahr 2021/2022 erreicht. Für das laufende Jahr ist geplant, an alte Erfolge anzuknüpfen, auch wenn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung herausfordernd verläuft. Wir halten daran fest, im Jahr 2023/2024 neue zeitgemäße Wachstumsimpulse setzen zu wollen.
Unsere Kernaufgabe bleibt es auch weiterhin, die anstehenden Herausforderungen mit ganzer Kraft anzugehen.
Wenn Sie Anregungen oder Ideen haben, wie wir zukunftsorientierter handeln können, teilen Sie uns Ihre Gedanken mit: [email protected]
Wir freuen uns auf einen Austausch!
Zum Nachhaltigkeitsbericht 2020/2021
Zum Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022